Diskussion:Dipol (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nabloodel in Abschnitt Artikel Thema ist ein bischen konfus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Februar 2015 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Dipol vs. Dipolmoment“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Verständnisfrage wurde beantwortet.

Bitte was steht da komisches?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht ganz am Anfang meiner Meinung nach ein relativ unverständlicher Satz nämlich fogender: "[blablaba] also ein Zweifachpol, der typischerweise durch Grenzwertbildung zweier benachbarter und gegensätzlich geladener Vektoren entsteht (z. B. elektrischer Ladungen mit gerichtetem Abstand {\vec {p}})," Das ist jetzt wahrscheinlich so gemeint das die Ladungen einen Abstandsvektor haben der gerichtet ist und sie verbindet. (so wie im Bild). Man kann den Satz auch so verstehen das die geladenen Vektoren elektrische Ladungen darstellen sollen (was natürlich Schwachsinn ist, was ich aber nur weiss weil ich PH studiere!). Daraus folgt das ein absoluter Physik Leihe das durchaus falsch verstehen könnte, was nicht gut ist. (Allgemeinverständichkeit ist nicht gegeben). Ausserdem ist es meiner Meinung nach nicht gut dass in der Einleitung schon die Formel steht (Die mathematische beschreibung sollte bei einer GRUNDLAGENErklärung einer der letzten schritte sein (zumindest in den Naturwissenschaften in der Mathe sieht das natürlich anders aus). Was sollen geladene Vektoren sein? Durch "Reibungselektrizität" aufgeladene Vektoren mit paar Elektronen drauf weil man sie an einem Katzenfell gerieben hat oder was? :D. Früher hab ich immer gedacht es läge an mir das ich viele Artikel in der Wikipedia nicht verstehe. Mitlerweile denke ich eher das viele Artikel einfach schlecht/unverständlich sind. Der Atikel mit der Formel über Kohäsion und die Erklärung zur Formel über Kohäsion ist auch blöd formuliert obwohl wahrscheinlich gut gemeint. Wie hoch ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit/Zeit das gute Artikel von irgendwelchen Leuten mit Halbwissen wieder "Kaputtkorrigiert" werden? Es könnte ja mal irgendein Physikprofessor oder jemand der fast alles über ein Gebiet weiss hergehen und die Physik in der Wikipedia so Lehrbuchmäßig zurechtfeilen. (Was würde passieren wenn das einer versuchen würde?). MfG: --2A02:8108:1A80:3D44:B4FF:D615:D50:D39C 09:52, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

2004

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht auch noch Dipol-Molekül hier integrieren. In der Physik gibt es einen Hertzschen Dipol (benannt nach Heinrich Hertz). Es ist ein elektrischer Dipol, bestehend aus einer positiven und negativen Ladung, die sich in einem infinitesimalen Abstand befinden und sich eigentlich aufheben. Das kugelsymmetrische Monopolfeld (Ladungsfeld) fehlt daher. Mathematisch macht man den Grenzübergang zum Abstand Null. Die sich ergebende Gleichung für die Ladung ist recht komplex (Fernfeld, Nahfeld etc.)

Hier muss eher noch Dipolmoment, induzierter Dipol etc. eigearbeitet werden. --Hubi 08:00, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bin neu hier, aber Physikstudent, werde mich nach und nach um die Multipole kümmern ... Der Hertzsche Dipol ist allerdings ein endliche gerade idealisierte Linie aus leitendem Material, also eine Antenne im Endeffekt, aber auch das werde ich noch schreiben ;)

Wie kann man denn herausfinden, wo der nord und wo der südpol eines Magneten ist? FAnny

Kunststoffdipole

[Quelltext bearbeiten]

Kann hier evtl. jemand diese für Stealthtechniken verwendeten formen der Kunststoffe genauer erklären. Sicher wäre es auch an anderer Stelle inm Themengebiet der Chemie besser aufgehoben. Was ich nicht verstehe, wie ein Kuststoff dipol sein kann. Insgesamt wäre es sicherlich interessant in dem Zusammenhang auch die Stealtheigenschaften eines Kunststoffdipols zu erklären.

Antwort (--AHC-Cornu 21:08, 18. Sep 2006 (CEST)) "Dipole" in Molekülen gibt es immer da, wo die Ladungsverteilung der die Atome umgebenden Elektronen unsymmetrisch ist, d.h. wenn es kein Symmetriezentrum für eine Inversion gibt. Beispiel 1: Stickstoff ist , das Molekül ist symmetrisch, daher hat es kein (permanentes) Dipolmoment. Beispiel 2: Kohlenmonoxid ist , das Molekül ist unsymmetrisch, daher hat es ein permanentes Dipolmoment. Beispiel 3: Methan ist (C in der Mitte, H in den Ecken eines Tetraeders), das Molekül ist hochsymmetrisch und hat daher kein permanentes Dipolmoment.

Bei der Frage, ob ein Molekül ein Dipolmoment hat, kommt es also auf die beteiligten Atome und deren Anordnung im Raum zueinander an. Kunststoffe bestehen aus langkettigen, oft quervernetzten Molekülen, deren Hauptbestandteil Kohlenstoff (C) ist. Da aber auch oft Sauerstoff und Stickstoff vorkommen und die Moleküle sehr gross und damit oft verdrillt sind, sind sie praktisch immer unsymmetrisch, und haben daher ein Dipolmoment - was auf fast alle Kunststoffe zutrifft.

Unterschied Dipol - Hertzscher Dipol ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits anderswo über den Hertzschen Dipol gelesen und frage mich, wo da der Unterschied zum Dipol ist?

Der Herr Hertz hat das wohl damals entdeckt, und da steht, daß ein Dipol im Prinzip ein Kondensator ist, wobei die Antenne die eine Kondensatorplatte, die Erde die andere Hälfte sei.

Wenn es einen definierten Unterschied gibt, sollte man den in einem der beiden Artikel einpflegen, ansonsten die beiden zusammenlegen.

Antwort Unter einem Dipol versteht man jede beliebige Ladungsverteilung im Raum die eine Dipolcharakteristik aufweist. Sprich man kann 2 Schwerpunkte der posiven und negativen Ladung finden so dass sich das Gesamtfeld verhält wie ein klassischer Dipol aus 2 Punktladungen in den beiden Schwerpunkten. Ich denke ich werde mich mal bei Gelegenheit daran setzen und diesen Artikel diesbezüglich überarbeiten und etwas mehr auf die resultierenden Dipolfelder eingehen. Der Link der hierfür existiert ist meiner Überzeugung nach kaum ausreichend --T.hellwig 08:10, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Feldrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich war gerade auf der Suche nach einer eindeutigen Definition (bzw. anschaulicher Erklärung) der Feldrichtung eines magnetischen Dipols. Soweit ich mich erinnere, müsste das (äußere) Dipolfeld vom Nordpol zum Südpol gehen. Im Hauptbild ist es dagegen von Südpol zum Nordpol eingezeichnet?...

Außerdem, wenn man dem Link "Stabmagnet" folgt, sieht man ein gegenteiliges Bild, welches also im Einklang mit meiner Meinung steht: Vom Nordpol zum Südpol.

Aus meiner Sicht wäre es auf jeden Fall ratsam, explizit auf die Richtung elektrischer und magnetischer Dipole einzugehen und das Bild zu korrigieren.

(Magnetische) Monopole

[Quelltext bearbeiten]

.. sollten hier rausgelassen werden, bzw. aktualisieren da im Magnetischer Monopol Artikel steht, dass im September welche gefunden wurden. -- 82.113.121.88 20:10, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

2009

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, das Erdmagnetfeld sei das beste Beispiel für einen Dipol, wobei das Erdmagnetfeld doch nur einem Dipolfeld ähnlich ist aber in wirklichkeit ein kompliziertes Multipolsystem ist. (nicht signierter Beitrag von 84.56.175.26 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 19. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Artikel Thema ist ein bischen konfus

[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang steht ein bischen was über den Dipol allgemein, aber dann wird der Artikel effektiv zu einem über den el. Dipol, während der mag. Dipol seinen eigenen Artikel bekommen hat.

Wäre es nicht sinnvoller nur die allgemeinen Infos, so wie einen kurzen Überblick über el. und mag. Dipol hier zu behalten und alles über den el. Dipol in einen verlinkten Artikel auszulagern, wie es beim mag. Dipol der Fall ist? Im momentanten Zustand werde ich von diesem Artikel immer ein wenig verwirrt.

--Nabloodel (Diskussion) 16:37, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten